| - S: Leitung einer Station oder Einheit |
| Termin: 16.01.2023 Kurs-Materialen: Lehrgangskonzept.pdf S49_BiG.pdf Wichtge Information für Sie: BiG - Bildungsinstitut im Gesundheitswesen wurde von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) mit Wirkung zum 17.09.2018 als Weiterbildungsstätte für die Weiterbildung Leitung einer Station / eines Bereichs gemäß der Empfehlung der DKG anerkannt. Das Besondere und Ziele dieser Weiterbildung:
Die Zielgruppe bedeutet Vielfalt: Dieser Lehrgang richtet sich an alle Pflegekräfte und Hebammen (ggf. auch Heilerziehungspfleger, Heilerzieher) mit einer 3-jährigen Ausbildung und einer 2jährigen Berufserfahrung für folgende Aufgabengebiete:
Die Grundlagen und der Umfang: Stationsleitung (S): DKG-Empfehlung zur Weiterbildung von Krankenpflegepersonen für die pflegerische Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen Pflegerischen Versorgungsbereichen vom 30.05.2006: 725 Stunden Die inhaltlichen Schwerpunkte: Organisation: Rechtsformen, Trägerstrukturen, gesundheitspolitische Rahmenbedingungen, Kooperation und Vernetzung Betriebsorganisation: betriebswirtschaftliche Grundlagen (als spezifische Module), rechtliche Rahmenbedingungen, Aufbau- und Ablauforganisation, Controlling Qualitätsmanagement: gesetzliche und begriffliche Grundlagen, QM-Systeme, Qualitätsüberprüfungen, QM-Methoden, MDK-Richtlinien, Beschwerdemanagement Projektmanagement: Gestaltung von Veränderungsprozessen, Instrumente des Projektmanagements Pflegekompetenz: Pflegetheorien, -modelle, -prozess, -dokumentation, Assessmentinstrumente, biographisches Arbeiten, Pflegesysteme, Case-Management, Pflegeberatung, Expertenstandards, pflegerelevante Rechtsfelder Personalmanagement: Personalplanung und -entwicklung, Budgeterstellung, Arbeitsrecht, Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung, Ausbildungsorganisation Kommunikationstheoretische Grundlagen: Gesprächsführung, Mitarbeiter-, Konflikt- und Zielvereinbarungsgespräch, Moderation Führen und Leiten: Führungsstile und -modelle, Mitarbeitermotivation, Teamentwicklung. Stressprävention und-bewältigung Der Praxistransfer: Die insgesamt 144 betrieblichen Praxisstunden für die Bearbeitung der Praxisaufgabe bzw. des Projektes sind in der Regel während der geplanten Blockzeiten zu absolvieren. Während der Praxiszeiten besteht die Möglichkeit, die TeilnehmerInnen bei Bedarf vor Ort zu besuchen und sie bei den jeweiligen Phasen der Organisationsanalyse bzw. des Projektes zu beraten und zu begleiten. Die Prüfungen und der Abschluss: Zu den Prüfungsleistungen gehören:
Es wird ein Prüfungszeugnis und ein Zertifikat ausgestellt. Die Kosten: Leitung einer Station oder Einheit: 4.950,00 € Die Möglichkeiten zur Förderung: Das Land NRW fördert berufliche Weiterbildung mit dem Bildungsscheck und das Bundesministerium Bildung und Forschung mit der âBildungsprämie. Informationen und Voraussetzungen erhalten Sie unter www.bildungsscheck.nrw.de bzw. www.bildungspraemie.info Falls Sie eine Förderung beantragen wollen, muss dies vor einer Anmeldung geschehen. Diese ist möglich nach einem Beratungsgespräch bei einer zuständigen Stelle (z.B. Volkshochschulen). Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG): Anträge auf Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-Bafög) können beim Landesamt für Ausbildungsförderung Robert Schumann Str. 51 52066 Aachen Tel.: 0241/147 4980 gestellt werden. |
| Anmeldung Kurs - S: Leitung einer Station oder Einheit |
| Name: | |
| Vorname: | |
| Strasse: (priv.) | |
| Plz: (priv.) | |
| Ort: (priv.) | |
| Tel: | |
| Email: | |
| Unternehmen: | |
| Sicherheitsfrage 67 + 76 = | |