| - HY-ABS: Antibiotic-Stewardship für Hygienefachkräfte |
| Termin: 02.11.2022-04.11.2022 Kurs-Materialen: Flyer_-_HY-ABS_4_&_5_(1).pdf HY-ABS-Kurs_2021_und_2022.pdf Aufgrund der anhaltenden dynamischen Lage bieten wir diesen Kurs weiterhin als Hybridunterricht an. Sie können bei der Anmeldung angeben, ob Sie bei der 3 Tage laufenden Fortbildung entweder in Präsenzform am BiG oder via online-Zuschaltung teilnehmen möchten. Um weiterhin flexibel auf die Pandemielage reagieren zu können, ist nur eine limitierte Anzahl von max. 12 Personen in Präsenz möglich. Sollte die Pandemielage des Weiteren erfordern, dass kurzfristig ein Präsenzunterricht nicht durchzuführen ist, kann auch hier ein Wechsel in eine Onlineveranstaltung erfolgen. Ziel: Qualitätssicherung des ABS durch Unterstützung von Hygienefachkräften. Hygienefachkräfte werden kompetente Partner in der Mitgestaltung und Durchführung eines Antibiotic Stewardship-Teams. Dieses Fortbildungsangebot grenzt sich deutlich zu ärztlicher und mikrobiologischer Diagnostik und Therapie im Rahmen des ABS ab. Inhalte: - Rechtliche Vorgaben - AWMF S3 Leitlinie: Zweck und Aufgabe - Antibiotikaleitgruppen - Punkt Prävalenz Analyse - Infektiologie - Antibiotikaleitfaden - ABS - Strategien - Surveillance benchmarking - Psychologie der Antibiotikagrundlagen der Hygiene - Interprofessionelle Kommunikation Dauer: 3 Fortbildungstage à  7 Unterrichtsstunden Termine: 02.11.2022 - 04.11.2022 (HY-ABS 3) Voraussichtlich Juni 2023, nähere Informationen folgen in Kürze (HY-ABS 4) Unterrichtszeiten: 08:30 - 15:30 Uhr = 7 Unterrichtsstunden Zielgruppe: Gesundheits- und KrankenpflegerInnen mit Fachweiterbildung zur Hygienefachkraft Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen mit Fachweiterbildung zur Hygienefachkraft Abschluss: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat Lehrgangsgebühren: 445,-€ ohne Tagungsgetränke (Selbstzahler können dies in 2 Monatsraten bezahlen) Ihre Dozierenden: Fr. Dr. med. Claudia Haltern: Chefärztin für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Fachärztin für Anästhesie, MBA Fr. Fischer: Apothekerin Fr. Dr. med. Guyot: Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Diplom in Krankenhaushygiene-Mikrobiologie und Infektiologie London Fr. Dr. med. Lauprecht: Krankenhaushygienikerin, ABS-Expertin, Fachärztin für Anästhesie, Notfallmedizin Fr. Lorsch: Mikrobiologin AnsprechpartnerInn: Anne van Eimern / Sebastian Ivartnik (0201 36140-12) Förderungsmöglichkeiten: Das Land NRW fördert berufliche Weiterbildung mit dem “Bildungsscheck“ und das Bundesministerium Bildung und Forschung mit der “Bildungsprämie“. Informationen und Voraussetzungen erhalten Sie unter www.arbeit.nrw.de. bzw. www.bildungspraemie.info. Falls Sie eine Förderung beantragen wollen, muss dies vor einer Anmeldung geschehen. Diese ist möglich nach einem Beratungsgespräch bei einer zuständigen Stelle (z.B. Volkshochschulen). nächste Fortbildungen: 02.11.2022 - 04.11.2022 02.05.2023 - 04.05.2023 Schreiben Sie uns bei Interesse eine E-Mail an info@big-essen.de mit dem Betreff: HY-ABS 3 Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung bei zu geringer Auslastung abzusagen. Entfällt die Veranstaltung, erhalten Sie die Gebühren umgehend zurück. Falls Sie selbst innerhalb der letzten 8 Tage vor Seminarbeginn zurücktreten, wird eine Ausfallgebühr von 50% der jeweiligen Veranstaltungsgebühr erhoben. |
| Anmeldung Kurs - HY-ABS: Antibiotic-Stewardship für Hygienefachkräfte |
| Name: | |
| Vorname: | |
| Strasse: (priv.) | |
| Plz: (priv.) | |
| Ort: (priv.) | |
| Tel: | |
| Email: | |
| Unternehmen: | |
| Sicherheitsfrage 37 + 83 = | |